Zuhause > Nachrichten > Branchennachrichten > Ist kabelloses Laden schädlich für den Akku?
Nachrichten
Unternehmens Nachrichten
Branchennachrichten
Kontaktiere uns
Shenzhen Huagon Technology Co., Ltd. beschäftigt sich hauptsächlich mit der kundenspezifischen Anpassung, Entwicklung und Produktion von drahtlosen Lademodulen. Es gibt 15 W, 50 W, 200 W kabellose Lademodule, 18 W PD, 45 W, 65 W, 100 W mobile Stromversorgungsmodule und A/C PD 45 W kabellose Autoladegeräte. Unser Unternehmen hat die IOS9001-Zertifizierung des Qualitätssystems sowie die SMETA-Zertifizierung für Arbeit, Gesundheit, Sicherheit und Umwelt bestanden. Unsere Produkte haben die Marktzugangszertifizierung in Europa, den Vereinigten Staaten, Kanada, Südkorea, Taiwan, Südostasien, ROHS, REACH und andere Umweltzertifizierungen bestanden.
Kontaktieren Sie mich jetzt
Nachricht
Zertifizierungen

Branchennachrichten

Ist kabelloses Laden schädlich für den Akku?

Anna Original 2024-06-24 11:33:08

Mit der Verbreitung des kabellosen Ladens tauchen einige Bedenken hinsichtlich des Batteriezustands auf. Hier stellt sich also die Frage: Ist kabelloses Laden schädlich für den Akku?

Schnelle Antwort
Unter den gleichen Bedingungen ist das kabellose Laden nicht schädlicher für Geräte oder Akkus als das kabelgebundene Laden. Das heißt, beim kabellosen Laden entsteht mehr Wärme, was sich negativ auf die Akkulaufzeit auswirkt. Aber dafür gibt es bereits eine Lösung. Samsung, Google und andere Hersteller verkaufen kabellose Ladegeräte mit eingebauten Kühlventilatoren, um Hitzeprobleme zu lindern. Wir, HUAGON, unser neues kühlendes kabelloses Autoladegerät verfügt über eine Halbleiterkühlplatte und einen Ventilator im Inneren, um die Wärme zu übertragen, um die Batteriegesundheit zu erhalten und eine gleichmäßige Ladung zu gewährleisten.

Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren.

Konkreter ausgedrückt:

Erstens führt das Laden des Akkus in irgendeiner Weise zu einem gewissen Verschleiß des Akkus. Äußere Faktoren wie Hitze können diesen Verschleiß beschleunigen, was auf lange Sicht zu einer Verringerung der Kapazität des Akkus führt. Genau hier schneidet das kabellose Laden schlechter ab als das herkömmliche kabelgebundene Laden.


Beim kabellosen Laden kann übermäßige Wärme entstehen, die sich negativ auf den Zustand des Akkus auswirken kann

Sie werden feststellen, dass einige der besten kabellosen Ladegeräte über einen Lüfter verfügen, der die Temperatur regeln kann.


Insgesamt müssen Sie sich keine allzu großen Sorgen darüber machen, dass kabelloses Laden zu einer Verschlechterung des Smartphone-Akkus führt. Selbst wenn sich Ihr Telefon auf irgendeine Weise auf ein gefährliches Niveau erwärmt, können moderne Batteriemanagementsysteme mit Ladegeräten kommunizieren, um die Leistungsabgabe zu reduzieren oder den Ladevorgang ganz zu stoppen Schließlich gibt es auch beim kabelgebundenen Laden die gleichen Schutzmaßnahmen.

Tipps zur Verlängerung der Akkulaufzeit von Smartphones


Alle Smartphones verfügen über integrierte Maßnahmen, um Schäden durch kabelloses Laden zu verhindern. Hier sind jedoch einige Schritte, die das Schadensrisiko weiter reduzieren können.

1. Laden Sie den Akku regelmäßig auf
Untersuchungen haben gezeigt, dass die Akkulaufzeit eines Smartphones am längsten ist, wenn er zwischen 20 % und 80 % seiner maximalen Kapazität bleibt. Mit anderen Worten: Wenn Sie den Akku so lange wie möglich gesund halten möchten, laden Sie ihn nicht häufig auf 100 % auf.

Sie können Ihr Telefon für kurze Zeit am Tag aufladen, anstatt es über Nacht aufzuladen. Aus diesem Grund bieten Samsung und einige andere Hersteller sogar die Möglichkeit an, den Ladevorgang auf 85 % zu begrenzen. Wenn Sie schließlich ein batteriebetriebenes elektronisches Gerät einige Wochen lang nicht verwenden, lassen Sie es aus demselben Grund nicht vollständig aufladen.

2. Halten Sie das Gerät kühl
Obwohl die Umgebungstemperatur nicht immer innerhalb Ihres Kontrollbereichs liegt, kann es zu einer schnellen Verschlechterung des Akkus kommen, wenn Sie ein Smartphone extrem hohen Temperaturen (oder sogar niedrigen Temperaturen) aussetzen. Zu den Situationen, in denen der Akku zu stark beansprucht wird, gehört es, das Telefon während des Schnellladens dem Sonnenlicht auszusetzen oder es unter ein Kissen zu legen.

Apple empfiehlt, Temperaturen über 95 °F bzw. 35 °C zu vermeiden und gibt an, dass der ideale Temperaturbereich viel niedriger als 62 °F bis 72 °F bzw. 16 °C bis 22 °C liegt.

3. Sparen Sie beim Ultraschnellladen
Obwohl die Auswirkungen des Schnellladens auf die Batteriegesundheit noch nicht bekannt sind, haben unsere eigenen Tests gezeigt, dass eine Erhöhung der Leistung die Wärmeabgabe erhöht. Da jedoch keine zwei Technologien nach dem gleichen Prinzip funktionieren, variiert die erzeugte Wärme je nach Smartphone.


4. Verwenden Sie nachts kein kabelloses Laden